Die IEE-Pflicht ist auf Mallorca tatsächlich ein ernst zu nehmendes Thema, das jeder Eigentümer im Blick behalten sollte. Der „Informe de Evaluación de Edificios“ stellt sicher, dass Gebäude technisch sicher sind und energetische Standards eingehalten werden. Besonders bei Immobilien, die älter als 50 Jahre sind, wird die regelmäßige Überprüfung alle zehn Jahre fällig. Wer die IEE nicht fristgerecht vorlegt, riskiert Bußgelder zwischen 600 und 3.000 Euro oder sogar eine Sperrung des Hauses.
Neben der Sicherheit und Werterhaltung dient der IEE auch als Nachweis für zukünftige Käufer. Immobilien ohne gültigen Bericht verlieren schnell an Attraktivität, da das Risiko für verdeckte Mängel steigt. Wichtig ist zudem, dass bei festgestellten Schäden eine Frist von sechs Monaten gilt, um diese zu beheben. Wer hier untätig bleibt, muss mit verschärften Konsequenzen rechnen.
Sehr hilfreich ist es, sich frühzeitig über die genauen Vorschriften in der jeweiligen Gemeinde zu informieren, da es hier Unterschiede gibt. Einige Kommunen wie Palma oder Inca verschicken Erinnerungen, andere sind deutlich zurückhaltender. Sinnvoll ist es auch, die Baujahresdaten über das Katasteramt zu prüfen, um die Fristen richtig einordnen zu können.
Eine gute Übersicht über den Ablauf, die Kosten und die Folgen der IEE findest du im Ratgeber
www.dahlercompany.com/de/mallorca/immobilie-kaufen/ratgeber/iee-pflicht-auf-mallorca . Dort sind die wichtigsten Punkte verständlich zusammengefasst.
Mein Tipp: Warte nicht, bis dich die Gemeinde anschreibt, sondern kümmere dich proaktiv um die Abwicklung. Das spart Ärger, sorgt für ein sicheres Haus und steigert langfristig den Wert deiner Immobilie.